Hilfen zur Erziehung / HzE
Auch sind Erziehungsbeistände (§30 SGB VIII) möglich, in denen sich ein Familienhelfer an die Seite eines Kindes bzw. Jugendlichen im Alter von neun bis 18 Jahren stellt. Ziel ist die Befähigung mit den alltäglichen Anforderungen des Lebens zurecht zu kommen.
Netzwerk Horn / SAJF
Netzwerk Horn | Sozialräumliche Angebote Jugend- und Familienhilfe (SAJF)
Hilfe und Unterstützung im Stadtteil für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Offene Sprechstunde
Kostenlose und unkomplizierte Beratung bei z.B. Erziehungsfragen, Schulproblemen und familiären Konflikten
Gruppenarbeit
Zielgruppe sind Schüler/Schülerinnen mit Bedarf an pädagogischer Unterstützung zur Weiterentwicklung ihrer sozialen Kompetenzen.
Elterntreffen und Trainingskurse (z.B. „Starke Eltern, starke Kinder“)
Freizeitangebote im Haus der Jugend (HdJ Horn) und dem Spielhaus Horner Landstraße
Gruppenangebote und Offene Kinder– und Jugendarbeit
Familienangebote (Sportangebote, Grillen, Feste, Fußballübertragung, Basteln)
Ferienprogramm und Ferienfreizeiten
Unterstützungsmanagement
Konkrete Unterstützung durch verbindliche Familienarbeit und Beratung durch die Projektmitarbeiter (teilweise aufsuchend)
Begleitung /Vermittlung in unterschiedlichste Angebote im Stadtteil und ggf. zu Ämtern und Behörden
Spielhaus
Frühförderung / HpL
Hebammen Projekt
"Horner Zukunftskinder" HZk
Die Kooperationspartner Elternschule Horner Geest, Spielhaus Speckenreye und das MaMo Spielhaus Horner Landstraße haben sich im Jahr 2019 zu einem Verbund zusammengeschlossen und das Projekt „Horner Zukunftskinder“ gegründet. Anlass der Gründung war, der immer noch bestehende, eklatante Mangel an Hebammenleistungen sowie der Gesundheitsversorgung von Neugeborenen und Kleinkindern im Stadtteil Horn. Der anhaltende Bedarf ist immer wieder durch die Einrichtungen festgestellt und dokumentiert worden und auch in den Empfehlungen bezirksamtlichen Projektes „Mitte machen in Hamburg Horn – Überplanung der sozialen Infrastruktur“ deutlich gemacht worden.
Ziel ist es, langfristig die Versorgung mit Familienhebammen in Horn zu verbessern.
Zum Zweck der Zielerreichung und zum Zweck der kooperativen Leistungsfinanzierung haben die Partner des Kooperationsprojektes „Horner Zukunftskinder“ eine Kooperationsvereinbarung geschlossen und zu einer nachhaltigen Zusammenarbeit verpflichtet.
Ziel der Angebotsentwicklung ist es, mit offenen Treffpunkten mit Beratung und Unterstützung Familien/Frauen in besonders prekären Lebenssituationen zu erreichen. Gesundheits- und Erziehungsberatung, Unterstützung durch Sozialberatung und Gruppenangebote aller Art, die Entwicklung von Nachbarschaftshilfen und die Stärkung der Familien insgesamt soll in enger Abstimmung mit den Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und im Unterstützungsnetzwerk, auch mit dem Fachamt Jugend- und Familienhilfe, dem Gesundheitsamt sowie dem
Fachamt Sozialraummanagement des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, geleistet werden.
Das Angebot steht in informeller Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen in Hamburg-Mitte. Insbesondere mit den insgesamt fünf Familienteams und der Netzwerkkoordination.
Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Kinderschutzauftrag und die ressourcenorientierte Empowerment-Aufgabe zur Familienförderung im Stadtteil Horn.
Die Kooperationsvereinbarung dient der Sicherstellung der erfolgreichen Zusammenarbeit und der langfristigen Finanzierung.
Die Zusammenarbeit der Kooperationspartner orientiert sich an der gemeinsamen Aufgabe, die sich aus dem SGB VIII ergibt.
Mit der Beschäftigung einer Familienhebamme durch „Max und Moritz Jugendhilfe e. V.“ können nun niedrigschwellige Hebammen-Angebote (Anlaufstellen, Sprechstunden sowie Hausbesuche) sozialräumlich umgesetzt werden.
Die Tätigkeit der Familienhebamme wird durch die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen
fachlich, inhaltlich (auf die Familien bezogen) und strukturell unterstützt.
Die Finanzierung der Stelle für die Familienhebamme muss noch durch „In-Rechnung-Stellung der Leistungen“
in den einzelnen Einrichtungen durch deren knappen Honorarmittel sichergestellt werden.